Ashtanga Intro

Montags

19:30 – 20:45 Uhr

zum Kursplan

Über Ashtanga Yoga kann man sehr viel schreiben.  Ashtanga besteht aus zwei Worten: Ashta heißt acht, Anga ist das Glied, Teil. Ashtanga sind also acht Glieder. Damit sind die acht Stufen des Yoga nach =>Patanjali gemeint, die zur inneren Vollkommenheit führen:  Yamas, Niyamas, Asanas, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi.

Ashtanga Yoga gilt von allen Yogastilen als der härteste. Puristen lieben ihn, anderen ist er zu restriktiv und anstrengend. Berühmte Schüler des Asthanga Yoga sind u.a. Sting, Madonna und Gwyneth Paltrow. In jedem Falle ist Ashtanga Yoga eine der wichtigen klassischen Yoga-Methoden.

 Ashtanga Yoga unterscheidet sich von anderen Yogastilen. Zum einen übt beim Ashtanga Yoga in der Mysore Variante jeder Schüler in seiner eigenen Geschwindigkeit eine vom Lehrer vorgegebene Abfolge von Asanas. Während die Schüler während der Yogastunde selbstständig durch ihre individuell angepasste Asana-Sequenz gehen, schreitet der Lehrer durch den Raum und korrigiert, motiviert und unterstützt mit Adjustments. Ashtanga Yogis üben ihre Sequenzen im Idealfall 6 Tage pro Woche mit 1 Tag Ruhepause. Die dazugehörende Atemtechnik nennt sich Ujjayi-Atem, auch Meeresrauschen-Atem genannt.

Bei Asanyoga wirst Du eine geführte Klasse praktizieren, was die zweite Variante ist.

Ashtanga Yoga besteht aus insgesamt sechs Serien, definiert und in der heutigen Form entwickelt von dem indischen Yogalehrer => Sri K. Patthabi Jois. (über diesen Link findest Du auch ein Video mit einer Primary Series geführt von Herrn Jois persönlich) Schüler erlernen aber oft jahrelang zunächst die erste Serie, „Roga Chikitsa“ (Sanskrit für Krankheitsbehandlung), bestehend aus 41 Asanas, bevor sie sich an die folgenden wagen.

Entstehung und Geschichte des Ashtanga Yoga => Mysore

Der oben beschriebene erste Übungsstil nennt sich „Mysore”, benannt nach der indischen Stadt, in der Ashtanga Yoga geboren wurde. In Mysore gab es nämlich vor vielen Jahrzehnten einen Maharaja, der sich mit Yoga gesund hielt. Als er den Gelehrten und Yogalehrer Tirumalai Krishnamacharya traf, beschloss er, in seinem Palast eine Yogashala (Yogaschule) zu eröffnen. Dort unterrichtete Krishnamacharya nicht nur die Königsfamilie und den Maharaja, sondern auch die Jungen der königlichen Arasu-Kaste im Yoga, die eine körperliche Herausforderung ersehnten, weshalb Krishnamacharya für sie eine anstrengende, dynamische Abfolge von Asanas entwickelte: das sogenannte Ashtanga Yoga.

Einer der Meisterschüler von Krishnamacharya in der Yogashala des Maharaja war der oben schon erwähnte Pattabhi Jois. Er wurde selbst Yogalehrer und unterrichtete 1964 einen Belgier namens André Van Lysebeth in der ersten und zweiten Serie des Ashtanga Yoga, der diese innerhalb von 2 Monaten beherrschte. Diese aufeinander aufbauenden Asana-Sequenzen hatte Pattabhi Jois ausgearbeitet. Er bereiste in Folge USA und Australien und brachte den kraftvollen Yogastil ziemlich erfolgreich unter die Leute. 2009 starb der Yogameister im Alter von 93 Jahren in Mysore. Seine Yogashala in Mysore wird mittlerweile von seinem Enkel geführt.

Ashtanga Intro

Im Ashtanga Intro bei Asanyoga wirst Du ganz entspannt in die Primary Series eingeführt. Die Abfolge ist gekürzt und teilweise vereinfacht, damit Du Dich auch als Anfänger gut einfinden kannst und ebenso Spaß an Ashtanga hast wie ein fortgeschrittener Schüler.